
Projektansatz
Das eigene Leben in Zeiten von Kriegsangst, Inflation, Klimawandel und Pandemien in die Hand zu bekommen – gar nicht so leicht. Das Projekt navi4life hilft jungen Menschen in herausfordernden Zeiten in zwei Schritten, sich ins Leben zu navigieren.
Das navi4life-Mobil ist ein Anhänger, ausgestattet mit einer gut sichtbaren großflächigen Projektionsfläche (Bildschirm). Unter bunten Schirmen auf Hockern sitzend wird den Jugendlichen mit Hilfe des Tiny Mobils – außerhalb von Gebäuden – das Logbuch 1 „Mein Leben – windschief und glänzend“ in 45 Minuten vor Ort von einem 2-3 köpfigen Team präsentiert. Bei schlechtem Wetter kann das Programm auch vom navi4life- Tiny Mobil gelöst und ins Innere der Schulgebäude oder Jugendzentren gelegt werden.
Dieses Tiny Mobil kann ebenfalls für das Vertiefungsmodul „Entscheide Dich glücklich zu sein!“ mit einem kleinen navi4life-Team gebucht werden. Das 200-minütige Modul wird dann „vor Ort“ (vor der Schule, dem Jugendzentrum…) durchgeführt.

Das navi4life- Tiny House ist ein Tiny House auf Rädern, ausgestattet mit einem kleinen Team-Raum für das navi4life-Team und mit unterschiedlichsten Materialen für die Arbeit mit Jugendlichen. Dieses Mobil steht in einem Gartengelände in Kamen.
Das 200 -minütige Vertiefungsmodul „Entscheide Dich glücklich zu sein!“ kann vor diesem Tiny House mit einem kleinen navi4life-Team gebucht werden. Bei gutem Wetter dient es als Mittelpunkt des Arbeitsfeldes mit den jugendlichen Sinnsucher*innen. Es ist mit einer außen sichtbaren großen Projektionsfläche (Bildschirm) ausgestattet. Bei schlechtem Wetter kann das Programm auch vom Navi4life-Mobil gelöst und in ein naheliegendes Gemeindezentrum gelegt werden. Das navi4life-Mobil ist mit nachhaltigem, zukunftsorientierten ökologischen Blick geplant, gebaut und gestaltet worden.

Imagefilm
Navigier Dich ins Leben!
Der Ansatz
Der Lebensstil heutiger Jugendlicher ist als „hochfluid“ und zugleich „fragil“ einzuschätzen. Viele bezeichnen sich selbst als „lost generation“ und meinen damit die – durch die Pandemie, den Klimawandel und die weltweite Kriegsangst noch weiter gesteigerte – eigene Verunsicherung bezüglich grundlegender Fragen ihres Lebens oder ihrer Zukunft. Auf diese Lebenswirklichkeit reagiert navi4life in zwei Schritten.
Schritt 1
In einem ersten Schritt wird dem einzelnen jungen Menschen das Logbuch 1 „Mein Leben – windschief und glänzend “ angeboten. Es bietet dem/der Einzelnen ein Format an, das hilft, das eigene Leben anzuschauen und zu reflektieren. Ziel ist es, dem/der einzelnen Jugendlichen einen Raum zur Selbstvergewisserung zu eröffnen. Er / sie lernt eigene Stärken und Schwächen, Vorgegebenheiten, Chancen und Träume wahrzunehmen und Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Für die Präsentation des Logbuches kann das Tiny Mobil, gebucht werden. Ein zwei- bis drei-köpfiges Team des Netzwerkes navi4life präsentiert – wenn möglich außerhalb der (Schul-)Gebäude - mit Hilfe einiger Videos, die auf dem großflächigen Screen auf dem Tiny Mobil angeschaut werden können, das Logbuch und animiert zur Bearbeitung.
Schritt 2
Wird das Logbuch durch Impulse im Rahmen des Schulunterrichts oder in Gruppenarbeiten begleitet und ist die Bereitschaft / der Wunsch in der Zielgruppe der Jugendlichen vorhanden, über Themen des Logbuches in Austausch zu kommen, kann als zweiter Schritt das Vertiefungsmodul „Entscheide Dich, glücklich zu sein!“ gebucht werden. Dazu kommt entweder ein kleines Team mit dem navi4life-Mobil an den Ort der Schule, der Gruppe oder eine kleine Gruppe der Jugendlichen macht sich auf den Weg nach Kamen, wo in einem Gartengelände das Modul an einem eigens dafür gefertigten Tiny House durchgeführt wird. In diesem Modul werden in 200 Minuten die vier Impulse (1) "Gib Deinen Träumen und Talenten eine Chance!", (2) "Hab Mut, von Deinem Leben groß zu denken!", (3) "Übernimm Verantwortung für Dein Leben!", (4) "Finde eine Balance zwischen dem Dir und dem Wir!" - mit verschiedenen Methoden - vertieft. (für Schulen: 2x eine Doppelstunde à 45 Minuten + Pause im Vor- oder Nachmittagsbereich)
Pilotphase an der Gesamtschule Kamen
„Ist ja cool, ein echtes Tiny House und das nur für uns?!“ höre ich einen Schüler der EF der Gesamtschule Kamen sagen. Als ich bejahe, strahlt er mich an. „Bin gespannt, was uns erwartet!“ So wurden vom 05. – 07.09.2022 insgesamt 126 Schüler*innen der EF der Gesamtschule Kamen in ihren 5 Stammgruppen auf ihrem Schulhof von einem kleinen navi4life-Team erwartet. Das Tiny House „navi4life“ war jeweils in den frühen Morgenstunden auf den Schulhof gebracht worden. Nach Teamvorstellung und ein paar Positionierungsspielen wurden den Jugendlichen im Alter von 15 – 18 Jahren vier Video-Impulsen von jungen und erfahrenen Leuten aus dem Netzwerk go4peace mit auf den Weg gegeben. Burkhard Hellemann erzählte aus Ghana, wie er (Impuls 1) seinen Träumen und Talenten getraut hatte und mit seiner Familie in Ghana gelandet ist. Rikardo aus Albanien erzählte seine Geschichte, die ihn in ärmlichen Lebensverhältnissen hatte groß von seinem Leben denken lassen (Impuls 2). Mittlerweile ist er Krankenpfleger und hat noch größere Perspektiven für sein Leben vor Augen. Wie es geht, Verantwortung im eigenen Leben zu übernehmen (Impuls 3) ließ Frank Stewen, ehemaliger Leiter der Gesamtschule, die Jugendlichen entdecken. Amela, die gerade – aus einem Balkanland stammend – in Graz ihr Studium beendet hat, sprach über ihre Entdeckung, dass es eine immer neu zu findende Balance zwischen dem „ich" und dem „wir“ zu finden gilt und wie sie gelernt hat, auf ihre innere Stimme zu hören und Entscheidungen zu treffen. In Klein- und Großgruppen tauschten sich die Jugendlichen nach jedem Videoimpuls dazu aus und schrieben am Ende der geteilten Zeit eine Postkarte an sich selber mit der Entdeckung des Tages, die sie nicht wieder vergessen wollen. Diese Karte geht ihnen in 10 Tagen postalisch zu. Was für ein Geschenk, dass der Himmel dicht hielt und alle 5 Gruppen das Modul „navi4life – Navigier Dich ins Leben“ vor dem Tiny House auf dem Schulhof hatten erleben können. Meinolf, Beri, Paulina, Klemens und Niko, das Team des Pilotversuchs mit dem Tiny House, waren am Ende rundum zufrieden und voller Ideen für den weiteren Weg des navi4life.