Navigiere dich ins Leben!
Das eigene Leben in die Hand zu bekommen – gar nicht so leicht. Junge Menschen fragen sich: Wofür will ich mein Leben einsetzen? Was werde ich in Zukunft machen? Schaff' ich's überhaupt, einen passenden Beruf für mich zu finden? Was wird mir helfen, glücklich zu sein? Auf diese Fragen gilt es eine zutiefst persönliche Antwort zu finden – und das in Zeiten von zerbrechenden familiären Strukturen, Klimawandel, politischen Umbrüchen und Krieg in Europa …
Das Projekt navi4life bietet Jugendlichen ab 16 Jahren wertvolle Impulse, sich mit den Fragen ihres Lebens auseinanderzusetzen und ihren eigenen Lebensweg bewusst zu gestalten.
Es ist ein bereicherndes Angebot für alle, die mit jungen Leuten in dieser Lebensphase unterwegs sind und sie für das Leben stark machen wollen. Die Inhalte von navi4life sind in drei Einheiten mit insgesamt neun Modulen gegliedert, die gezielt Jugendliche ansprechen und sie auf ihrem Weg begleiten. Jede der drei Einheiten besteht aus einem Basismodul (das jeweilige Logbuch), einem Erläuterungsmodul, das junge Menschen animiert, sich den Fragen des jeweiligen Buches zu stellen und einem Vertiefungsmodul, das einzelne Aspekte des jeweiligen Logbuches durch die aktive Beteiligung der Jugendlichen tiefer erschließt. Während die Basismodule (Logbücher) in Einzelarbeit behandelt werden, sind die Erläuterungs- und Vertiefungsmodule für die Arbeit in Gruppen konzipiert.
Die Logbücher als Basismodul können von jedem Jugendlichen einzeln bearbeitet werden. Für das Erläuterungs- und Vertiefungsmodul braucht es eine Projektleitung (eine oder mehrere erwachsene Personen mit Leitungskompetenz) vor Ort oder die Unterstützung seitens des navi4life-Teams, die vereinbart werden kann. Die Einheiten und einzelnen Module bauen aufeinander auf, können aber auch separat eingesetzt werden.
Das Projekt navi4life kann im schulischen Bereich vor allem in den Schulfächern Philosophie / Ethik, Sozialwissenschaften und Religionslehre eingesetzt werden. Im Bereich außerschulischer Jugendarbeit empfiehlt sich das Projekt für interessierte Jugendgruppen (Sportgruppen, Jugendfeuerwehr, Vereine, etc.) im Alter ab 16 Jahren.